Fahrradtour

Fahrradtour am 12.06.2022

Beflügelt vom warmen wolkenfreien Sommertag haben die Teilnahmer der jährlichen
Fahrradtour der Ortsgruppe Grabenstetten spontan beschlossen die
ausgeschriebene Route abzuändern.

Also wurden die Autos für die Anfahrt nach
Münsingen in den Garagen belassen und die Ausfahrt in Grabenstetten gestartet.
Über Böhringen zum Häsel und nach Zainingen rollten die Räder zum
Truppenübungsplatz beim Aussichtsturm Waldgreuth. Parallel zur Panzerringstraße
ging es dann weiter über Feldstetten und Heroldstadt zur Sontheimer Höhle.

Eine gemütliche Ecke in der Gartenwirtschaft der Höhlenfreunde lud zur Mittagsrast
geradezu ein. Die folgende Strecke über die Albhochfäche nach Seissen war den
meisten Teilnehmern noch unbekannt. Anschließend folgte man dem relativ neuen
Fahrradweg hinab nach Blaubeuren entlang der B 28. Von dort aus verlief die
Weiterfahrt über Weiler entlang der Ach auf dem nördlichen Donauradweg mit
kurzem Halt an der Fundstelle der „Venus vom Hohlen Fels“ bis nach Schelklingen
zum Bahnhof.

Der „Alb Express“ der Schwäbischen Alb Bahn mit seinen
restaurierten Triebwagen brachte uns bequem durch das Schmiech- und
Schandental hinauf nach Münsingen. Die bisherigen Anstrengungen hatten
zwischendurch auch mal ein kühles Eis verdient!! Nach dem Heimweg über
Trailfingen, Gruorn und den oberen Teil des Bentals konnte die von Susanne
Kazmaier wieder mal hervorragend ausgearbeitete Fahrradtour nach rund 68 km
unfallfrei und ohne Panne gemütlich im Biergarten abgeschlossen werden.

Bericht Mitgliederhauptversammlung 2022

Ehrungen beim Schwäbischen Albverein

Am Freitag 20. Mai konnte endlich die mehrfach verschobene Mitgliederversamm­lung des Schwäbischen Albvereins im Sporthaus auf dem Berg stattfinden. Diese Gele­genheit nutzten viele Mitglieder, sich wieder in Präsenz zu treffen. Martina Lehmann über­brachte in Reimform die Grüße der Gemeinde Grabenstetten. Obwohl viele Wanderungen aufgrund der Coronapandemie ausfallen mussten, lässt sich die Bilanz sehen. Wanderwart Jürgen Kazmaier berichtete, dass im Jahr 2020 noch 200 km von insgesamt 218 Wande­rern zu Fuß zurückgelegt wurden. Im Jahr 2021 erwanderten 150 Personen rund 90 km. Neues zu berichten hatte auch Wegewart Gerald Bayer. So werde in Kürze an der „Lud­wigsgrube“ eine Namenstafel angebracht. Naturschutzwart Bernd Schmid berich­tete, dass er sich vor allem um die Kaulquappen im Teich unterhalb der Falkensteiner Höhle gekümmert habe sowie rund 55 Nistkästen gereinigt habe. Außerdem wurde mit Spenden der Teich im Gewann „Birkweide“ wieder instandgesetzt. Insgesamt habe er rund 61 Arbeitsstunden für den Naturschutz erbracht. Er kündigte bei der Versammlung an, aus Altersgründen sein Amt als Beauftragter für den Naturschutz abgeben zu wollen. Ihren letzten Kassenbericht stellte Marga Schenk vor. Bei den anstehenden Wahlen kandi­dierte sie nach 13 Jahren im Amt nicht mehr. Die stellvertretende Vorsitzende Gisela Ap­penzeller dankte ihr für ihr langjähriges Engagement mit einem kleinen Präsent. Bei den anstehenden Wahlen wurde Susanne Kazmaier einstimmig zur neuen Kassiererin ge­wählt. Jürgen Kazmaier wurde einstimmig zum Wanderwart gewählt, Gerald Bayer erneut zum Wegewart sowie Torben Tiedemann zum Naturschutzwart. Zu Beisitzern gewählt wur­den Andreas Ladner, Rainer Bächtle und Sibylle Lenge. Die Kasse prüfen künftig Dagmar Ladner und Gerhard Bauer.

Was wäre eine Mitgliederversammlung ohne die Ehrung langjähriger Mitglieder. Die stell­vertretende Vorsitzende Gisela Appenzeller überreichte den Jubilaren – soweit sie anwe­send waren – Ehrennadel, Urkunde und ein kleines Präsent: 60 Jahre: Maria Fetzer, Luisa Jerabek, Lotte Scheu. 50 Jahre: Brigitte Ladner, Rainer Bächtle (Römerstein), Günter Rau­scher (Münsingen), Manfred Werner. 40 Jahre: Andrea Dietz, Roland Ganter, Eugen Götz, Liesel Illi (Ostfildern), Susanne Kazmaier, Karl Kuhn, Karl-Gottlob Rehm, Doris Schmid, Dietmar Walter, Rolf Walter. 25 Jahre: Luise Lamparter.