Mitgliederverammlung und Laureckhock

Wandern und Natur gemeinsam erleben

Grabenstetten. Natur – Heimat – Wandern: das Motto des Schwäbischen Albvereins erfüllt die Ortsgruppe Grabenstetten mit Leben. Nach drei Jahren Coronapause ging es am 1. Mai mit dem traditionellen Laureckhock los. Einzeln und in Gruppen strömten Jung und Alt zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Wald, um fröhliche Stunden in Gemeinschaft zu erleben. Die Freude darüber, endlich wieder gemeinsam Natur erleben zu können, prägte vor kurzem die Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins Grabenstetten.

Obwohl im vergangenen Jahr aufgrund von Corona einige Wanderungen und Veranstaltungen ausgefallen waren, kann sich die Wanderbilanz sehen lassen. Im Jahr 2022 haben 295 Wanderer teilgenommen und 162 km erwandert. Der Zeitaufwand für die Organisation der Wanderungen betrug rund 84 Stunden. Es fanden sieben Halbtags- und vier Tageswanderungen sowie elf Mittwochswanderungen der Senioren. Außerdem gab es eine Radtour zur Sontheimer Höhle und weiter nach Blaubeuren mit sieben Teilnehmerin, die 68 km erradelten. Wanderwart Jürgen Kazmaier erinnerte an die einzelnen Wanderungen. Ziele waren: der Teckberg und das Lenninger Tal, Wittlingen und das Fischbachtal, der Philosophenweg Neuffen, Tiefenbachtal, Burladingen, Kernenturm bei Fellbach, Blaubeuren und das Felsenlabyrinth, Herrenbachstausee und Adelsberg, der Kirschen- und Birnenweg zwischen Dettingen/Erms und Glems. Mit Bus und Bahn ging es nach Stuttgart, um auf dem Blaustrümpflerweg den Stuttgarter Süden zu erkunden.

Voraussetzung für erlebnisreiche Wanderungen sind gut markierte Wanderwege. Dafür sorgt auf der Gemarkung Grabenstetten Wegewart Gerald Bayer, in dem er Wegzeichen ersetzt und zugewachsene Wege freigeschnitten hatte. Immer wieder habe er Aufkleber auf Wegmarkierungen gefunden und wieder entfernt. Positiv vermerkte er, dass es im vergangenen Jahr keine Sturmschäden gab. Naturschutz beginnt vor Ort. Daher waren viele Albvereinler dem Aufruf der Gemeinde gefolgt und hatten sich im März an der Markungsputzete beteiligt. Naturschutzwart Torben Tiedemann berichtete ferner über die Pflege der Nistkästen und dankte Bernd Schmid für dessen jahrzehntelanges Engagement. Keine Besonderheiten ergaben sich aus dem von Marga Schenk vorgetragenen Kassenbericht, so dass die Entlastung des Vorstandes einstimmig erfolgte. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurden die stellvertretende Vorsitzende Gisela Appenzeller sowie Schriftführerin Jutta Pagel-Steidl in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Lehmann dankte für die geleistete ehrenamtliche Vereinsarbeit und überbrachte in Reimform die Grüße der Gemeinde.

Was wäre eine Mitgliederversammlung ohne die Ehrung langjähriger Mitglieder. Bereits seit 60 Jahren ist Wilhelm Dietz aktiv dabei. Schmunzelnd berichtete er, wie er eher zufällig den Weg in den Albverein fand – und es nie bereut hat. Als Dankeschön überreichte die stellvertretende Vorsitzende Gisela Appenzeller dem Jubilar Ehrennadel, Urkunde und ein kleines Präsent.

 

sav-ehrung-dietz.jpg (Foto: Jutta Pagel-Steidl)

Das Bild zeigt den Jubilar Wilhelm Dietz zusammen mit der stellvertretenden Vorsitzenden Gisela Appenzeller.

Ein Veranstaltungshöhepunkt des Schwäbischen Albvereins Grabenstetten: der Laureckhock am 1. Mai – erstmals wieder nach drei Jahren Coronapause

Sav-laureckhock23.jpg (Foto: Uwe Holder)

Text: Jutta Pagel-Steidl