Wanderung zur beeindruckenden Aussicht

Am Sonntag dem 26.Mai trafen sich 18 Wanderfreunde und deren Gäste von der Ortgruppe Grabenstetten des Schwäbischen Albvereins um 8 Uhr auf dem Festplatz Eppenzill. Nach einer kleinen Wanderung erreichte die Gruppe am frühen Morgen den Aussichtspunkt Eppenzill.

Von dort aus bot sich eine beeindruckende Aussicht auf die Rutschenfelsen, den Hohen Urach und den Brühlbach. Nach einer kurzen Pause, begleitet vom leisen Rauschen des Uracher Wasserfalls, setzte die Gruppe die Wanderung fort. Der Weg führte am Albrand entlang durch den Wald zu den beeindruckenden Rutschenfelsen.

**Information zu den Rutschenfelsen:**

Die Rutschenfelsen erhielten ihren Namen durch die Holzrutsche, die ab 1680 zum Transport von Holz diente. Ursprünglich hieß die steile Abbruchkante der Albhochwiese „uff langen Velsen“ und wurde später „Angelfelsen“ genannt. In der Nähe der Rutschenquelle, die in einem Maar des Schwäbischen Vulkans entspringt, wurden Siedlungsspuren entdeckt, die auf eine vorchristliche Besiedlung hinweisen.

Der Tisch ist reichlich gedeckt.

Gut gelaunt und mit morgendlichem Hunger ging es zurück zum Parkplatz. Von dort fuhren die Wandernden nach Sirchingen, wo Wanderführer Uwe Holder und seine Frau Chanette die Gruppe bei Weißwurst, Kaffee und Hefezopf bewirteten.

Es wurde einstimmig darum gebeten, eine ähnliche Wanderung mit Ausgangspunkt Sirchingen für das kommende Wanderjahr 2025 zu planen und zu wiederholen. Die Wanderung endete mit dem Gefühl eines gelungenen Tages, der die Gemeinschaft stärkte und Vorfreude auf zukünftige Touren weckte.

Schloss Salem über Kloster Birnau, zu den Pfahlbauten.

Wanderausflug an den Bodensee

Einen wunderschönen Wanderausflug an den Bodensee erlebten 23 Wanderfreunde der Ortsgruppe Grabenstetten am Himmelfahrtstag, nach kühlen regnerischen Tagen. Ende April war die Wettervorhersage für den Feiertag vielversprechend. Mildere Temperaturen und vor allem trocken war angesagt.

Mit privaten PKWs wurde der große Parkplatz beim Schloss Salem im Linzgau angesteuert. Bei Ankunft überraschte eine Teilnehmerin während der kurzen Pause die Wanderer mit einem kleinen Starterkick in Form von Obstsalat.

Gut gelaunt ging es los auf das erste Teilstück des Prälatenweges in Richtung Salem zum Affenberg. Es folgte ein kurzweiliger Weg vorbei an Schafen und Pferden, sowie am Martins- und Markgräfinweiher mit verschiedenen Wasservögeln.

Der Biergarten im Eingangsbereich des Affenberges lies leider nur eine kurze Verweildauer zu. Einige Senioren waren hier gestartet und warteten bei der Wallfahrtskirche in Birnau auf den Rest der Gruppe zur Mittagspause. Der Weiterweg durch Flur und Wald wurde zügig begangen. Kurz vor dem Hofgut Birnau lichtete sich der Wald, vorbei an Weinbergen war nach kurzer Wegstrecke der markante Glockenturm der Kirche mit seinem vorgelagerten Ordensgebäude zu sehen.

Nach ausgiebiger Stärkung und Besichtigung des Barockjuwels Birnau mit seinem herrlichen Blick auf den Bodensee (Überlinger See) folgte die Wandergruppe dem Uferweg bis nach Unteruhldingen zu den Pfahlbauten.

Dort war Zeit zur freien Verfügung, bevor der Rückweg mit dem regelmäßig verkehrenden Erlebnisbus zu den Ausgangspunkten erfolgte. Auf der Heimfahrt gab es zum Abschluss noch eine zünftige Einkehr. Ein erlebnisreicher Wandertag ging zu Ende und der Wunsch nach einem solchen Ausflug im kommenden Wanderjahr wurde bereits geäußert.