Über Ortsgruppe Grabenstetten

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Grabenstetten. Bekannt durch den Heidegraben und dem Kandelfest das sich jedes Jahr widerholt.

Traktoren und Seifenkisten beim Sommerferienprogramm

Das Sommerferienprogramm am 9. September 2023 wurde mit 40 Anmeldungen gut angenommen.

Detlef und Nick mit vielen Helfern hatten bei herrlichem Wetter am „Bölleweg“ für den Abschluss des Ferienprogramms gesorgt.

Es gab von selbst gestalteten Mannschaftsflaggen, Kistenstapeln, Rasentracfahren, Gummistiefelweitwurf, Bubble-Ball-Lauf bis Frisbeescheibenwurf viel Abwechslung zwischen den Läufen.

Zur Verpflegung gab es Rote vom Grill, Kaffee und Kuchen und in Eis gekühlte Getränke.

Mit den 3 Traktoren und 6 Seifenkisten wurden die Läufe gemeistert. Zum Abschluss wurden die Siegerehrung durchgeführt und die Kinder erhielten ihre Pokale und Süssigkeiten.

Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde für den 7. Harald-Steidl-Gedächtnislauf.

Vielen Dank an alle Helfer für das gelungene Ferienprogramm!

Von Wiesensteig zum Filsursprung

Von Wiesensteig zum Filsursprung

Laut Wetterbericht war für den Wandertag am 27. August 2023 bescheidenes Wetter angesagt. Trotzdem haben sich 16 Wanderfreunde am Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt eingefunden. Die Fahrt ging in das historische Städtchen Wiesensteig im oberen Filstal. Zu Beginn der Wanderung gelangte man durch einen Torbogen des Schlosses der Grafen von Helfenstein zur Hauptstraße der Altstadt mit verschiedenen Fachwerkhäusern, an deren Fassade Erläuterungen zu lesen war. Insbesondere das 1364 vom Grafen gestiftete Spital, das heute ein Altenheim ist, wurde begutachtet. Dann folgte die Gruppe dem Wanderweg links der Fils durch die letzten Häuser zum Filsursprung. Auf Höhe des Freibades hatte Petrus dann eine kurze kräftige Regendusche bereit, so dass sämtliche Regenutensilien zum Einsatz kamen. Am Filsursprung angekommen konnte dann nebenbei auch eine dort weidende riesige Herde mit Schafen und Ziegen beobachtet werden, die gerade von ihren Besitzern auf die nächste frische Weidefläche umgesetzt wurden. Der Rückweg auf der anderen Seite des engen Tales war begleitet von mal mehr, mal weniger starken Regentropfen. Alle Teilnehmer waren zufrieden und beendeten den Wandertag mit einer Einkehr auf der Rückfahrt.

Zum Sternbergturm

Tageswanderung zum Sternbergturm

Am Sonntag 16.07.2023 fand unsere Tageswanderung „Rund um den Sternberg“ statt. Treffpunkt war um 10.30 Uhr auf dem Friedhofsparkplatz. Mit 6 Albvereinlern fuhren wir zum Bahnhof Kohlstetten und parkten dort unsere Autos.
Von dort aus wanderten wir zum ehemaligen Offenhausener Kloster, Kräutergarten und zur Lauterquelle. Weiter ging es über „Stock und Stein“ zum Sternberg. Nach kurzer Kaffeepause am Wanderheim Sternberg haben wir uns zur Turmbesteigung aufgemacht. Bei herrlicher Aussicht genossen wir das angenehme Wetter. Anschließend ging es über die Wachholderheide und Fohlenhau nach 14 km zurück nach Kohlstetten. Zum Abschluss fand noch eine Einkehr statt.

Mit dem Radl zur Rohrauer Hütte

Radtour am 25.06.2023

Bei wunderschönem Wetter trafen wir uns um 10.00 Uhr am Friedhofsparkplatz in Grabenstetten. Pünktlich folgte der Start über den Sauweg nach Bad Urach. Die Fohlensteige hoch machten verschiedene Teilnehmer einen kurzen Abstecher zu den Gütersteiner Wasserfällen. Stramm ging es weiter steil bergauf zur Rohrauer Hütte an der wir die Rast mit der mitgebrachten Verpflegung und gekühlten Getränken im Schatten genossen. Über Würtingen fuhr die Radgruppe weiter nach Gächingen und an der Gächinger Lauter entlang nach Gomadingen. Nach kurzem und steilem Anstieg radelten wir über Steingebronn und vorbei am Segelfluggelände nach Münsingen zu einer kurzen Eis-Pause.

Über den Truppenübungsplatz nach Zainingen ging es zügig heimwärts, wohl wissend, dass im Biergarten nach 62 Km Radelstrecke die obligatorische Schlußeinkehr wartet.

Infos: Fahrradtour und Wanderrungen Hauptversammlung.

Fahrradtour

Am Sonntag findet unsere diesjährige Fahrradtour statt. Wir starten mit dem Fahrrad um 10.00 Uhr am Friedhofsparkplatz. Über Urach, die Fohlensteige hoch machen wir einen Abstecher zu den Gütersteiner Wasserfällen. Nach einer Mittagspause bei der Rohrauer Hütte (auch mitgebrachtes Vesper möglich) geht es entlang der Gächinger Lauter nach Gomadingen. Von dort radeln wir über Steingebronn nach Münsingen. Über den Truppenübungsplatz fahren wir wieder heimwärts. Die Radstrecke beträgt ca. 60 Km. Die Tourenführung hat Susanne Kazmaier.

 Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins

Die Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins findet in diesem Jahr am 2.07.2023 in Mehrstetten statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein vielfältiges Programm angeboten.

Bereits am Samstag 01.07.2023wird in der Festhalle Mehrstetten ein Schwäbischer Abend mit Musik und Volkstanz zum zuhören, zuschauen, mitmachen, mittanzen und genießen veranstaltet.

Das Rahmenprogramm am Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit einer kurzen Andacht in den Tag und auf den Weg. Ab 10.00 Uhr starten dann die Wanderungen und Radtouren.

  1. Sportliche Wanderung – Bärentalrunde: 15 km, 150 hm, (zügiges Gehtempo)
  2. Über Feld und Flur: 10 bis 12 km, 70 hm
  3. Hommelerweg Nord: 9 km, 70 hm
  4. Hommelerweg Süd: 8 km, 70 hm
  5. Aussichtsreiche Runde um Mehrstetten: 6 km, geringer Höhenunterschied, leicht (Kinderwagentauglich)

E-Bike-Tour 1: Mehrstetten, Böttental, ehem. Truppenübungsplatz, Aussichtsturm Hursch, Gruorn, Auingen, 33 km

E-Bike-Tour 2: Schandental, Bremelau, Heuhof, Tiefenhülen, Grötzingen, Grießtal, Weißes Kreuz, Schmiechen, Schandental, Mehrstetten 35 km

Außerdem ist das Heimatmuseum an diesem Tag geöffnet.

Zur Teilnahme an diesen Angeboten wird eingeladen. Unser Gauvorsitzender Werner Schrade aus Mehrstetten würde sich freuen, auch Wanderfreunde aus der Ortsgruppe Grabenstetten begrüßen zu können. Leider kann ich als Wanderwart der Ortsgruppe an diesem Termin nicht vor Ort sein. Absprachen von Teilnehmern könnten aber über die WhatsApp-Gruppe „SAV news“ erfolgen.

 

Mitgliederverammlung und Laureckhock

Wandern und Natur gemeinsam erleben

Grabenstetten. Natur – Heimat – Wandern: das Motto des Schwäbischen Albvereins erfüllt die Ortsgruppe Grabenstetten mit Leben. Nach drei Jahren Coronapause ging es am 1. Mai mit dem traditionellen Laureckhock los. Einzeln und in Gruppen strömten Jung und Alt zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Wald, um fröhliche Stunden in Gemeinschaft zu erleben. Die Freude darüber, endlich wieder gemeinsam Natur erleben zu können, prägte vor kurzem die Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins Grabenstetten.

Obwohl im vergangenen Jahr aufgrund von Corona einige Wanderungen und Veranstaltungen ausgefallen waren, kann sich die Wanderbilanz sehen lassen. Im Jahr 2022 haben 295 Wanderer teilgenommen und 162 km erwandert. Der Zeitaufwand für die Organisation der Wanderungen betrug rund 84 Stunden. Es fanden sieben Halbtags- und vier Tageswanderungen sowie elf Mittwochswanderungen der Senioren. Außerdem gab es eine Radtour zur Sontheimer Höhle und weiter nach Blaubeuren mit sieben Teilnehmerin, die 68 km erradelten. Wanderwart Jürgen Kazmaier erinnerte an die einzelnen Wanderungen. Ziele waren: der Teckberg und das Lenninger Tal, Wittlingen und das Fischbachtal, der Philosophenweg Neuffen, Tiefenbachtal, Burladingen, Kernenturm bei Fellbach, Blaubeuren und das Felsenlabyrinth, Herrenbachstausee und Adelsberg, der Kirschen- und Birnenweg zwischen Dettingen/Erms und Glems. Mit Bus und Bahn ging es nach Stuttgart, um auf dem Blaustrümpflerweg den Stuttgarter Süden zu erkunden.

Voraussetzung für erlebnisreiche Wanderungen sind gut markierte Wanderwege. Dafür sorgt auf der Gemarkung Grabenstetten Wegewart Gerald Bayer, in dem er Wegzeichen ersetzt und zugewachsene Wege freigeschnitten hatte. Immer wieder habe er Aufkleber auf Wegmarkierungen gefunden und wieder entfernt. Positiv vermerkte er, dass es im vergangenen Jahr keine Sturmschäden gab. Naturschutz beginnt vor Ort. Daher waren viele Albvereinler dem Aufruf der Gemeinde gefolgt und hatten sich im März an der Markungsputzete beteiligt. Naturschutzwart Torben Tiedemann berichtete ferner über die Pflege der Nistkästen und dankte Bernd Schmid für dessen jahrzehntelanges Engagement. Keine Besonderheiten ergaben sich aus dem von Marga Schenk vorgetragenen Kassenbericht, so dass die Entlastung des Vorstandes einstimmig erfolgte. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurden die stellvertretende Vorsitzende Gisela Appenzeller sowie Schriftführerin Jutta Pagel-Steidl in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Lehmann dankte für die geleistete ehrenamtliche Vereinsarbeit und überbrachte in Reimform die Grüße der Gemeinde.

Was wäre eine Mitgliederversammlung ohne die Ehrung langjähriger Mitglieder. Bereits seit 60 Jahren ist Wilhelm Dietz aktiv dabei. Schmunzelnd berichtete er, wie er eher zufällig den Weg in den Albverein fand – und es nie bereut hat. Als Dankeschön überreichte die stellvertretende Vorsitzende Gisela Appenzeller dem Jubilar Ehrennadel, Urkunde und ein kleines Präsent.

 

sav-ehrung-dietz.jpg (Foto: Jutta Pagel-Steidl)

Das Bild zeigt den Jubilar Wilhelm Dietz zusammen mit der stellvertretenden Vorsitzenden Gisela Appenzeller.

Ein Veranstaltungshöhepunkt des Schwäbischen Albvereins Grabenstetten: der Laureckhock am 1. Mai – erstmals wieder nach drei Jahren Coronapause

Sav-laureckhock23.jpg (Foto: Uwe Holder)

Text: Jutta Pagel-Steidl

Gau-Winterwanderung am 05.02.2023

Termingerecht, wie mit dem Wetterdienst abgesprochen, kam der Winter zurück.
Die Gruppe 1 mit 51 Teilnehmern ist bereits um 10.00 Uhr mit ihren Wanderführern Dominik Enge und Erich Morgenstern zu der 17 km langen „Drei Türme Tour“ aufgebrochen. Sie begrüßten den Winter unterwegs.

Natur-und Kulturschätze um Böhringen

Gruppe 2 mit ca. 81 Teilnehmern zogen mit Ihren Wanderführern, Dieter Haubensack, Armin Brandenburg, Manfred Narr zu der Tour „Schätze der Alb“ los.

Gruppe 3 mit ca. 15 Teilnehmern starteten mit Marianne und Johann Spitzer zur Gesundheitswanderung.

Gruppe 4 mit den Wanderführern Nadine Tröster, Franziska Röhm, Melissa Kuhn-Mangione, Steffi Bauer u. Sarah Roidel mit ca. 50-55 Personen, starteten mit der Familiengruppe um 13.00 Uhr, bei heftigem Schneefall.

Die Wanderer der „Drei Türme Tour“ wurden auf dem Römerstein von einer kleinen Abordnung der Ortsgruppe Donnstetten mit einem Schnäpsle begrüßt. Auf dem „Hursch“ wurden sie von Robin mit heißem Glühwein und heißem Tee erwartet um sich aufzuwärmen, bevor es zum letzten Turm, dem Kirchturm von Böhringen und von hier aus in die Zielgeraden ging.

Gegen 15.00 Uhr wurden dann die ersten Wanderer in der warmen Festhalle mit leckeren Kuchen, heißen Kaffee und weiteren Leckereien begrüßt.

Ganz zum Schluss erreichte dann die Gruppe „Schätze der Alb“ das warme Ziel. Sie wurden mit den dazugehörigen Informationen von der Darre, in die Biosphären Kernzone, zum Goisweiler Weg, an der Orchideenwiese vorbei und zum Burgbrunnen geführt. Und kehrten dann über „Älbe“ wieder zurück.
Was für ein Tag, wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen.

 

Volkswandertag TSV – Grabenstetten

Teilnahme am Volkslauf des TSV
08.01.2023
Für 13 Personen der Ortsgruppe galt an diesem regnerischen Sonntag die
Redewendung „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“.
Die Startzeit für die 10 Km-Runde wurde so gewählt, dass man rechtzeitig zur
Mittagszeit das Ziel Falkensteinhalle wieder erreicht hat. Gut ausgerüstet mit
regenfester Kleidung und Regenschirm machte sich die Wandergruppe auf den Weg.
Etwa nach der Hälfte der zurückgelegten Strecke hörte dann auch der Nieselregen
auf und die Wolken lichteten sich ein wenig. Zurück in der Falkensteinhalle wurde
nach freien Plätzen zum Mittagsessen gesucht. Einige Senioren der Ortsgruppe
waren bereits vor Ort. Die Wanderer ließen sich das angebotene Essen des
Veranstalters schmecken.

Gauausfahrt zur Mandelblüte & Veranstaltungen Ermsgau

Veranstaltungsplan Ermsgau 2023

In den letzten Tagen ist die gedruckte Version des Veranstaltungsplanes Ermsgau 2023 in begrenzter Anzahl bei der Ortsgruppe eingegangen. Darin verzeichnet sind Veranstaltungen des Ermsgaus, des Hauptvereins und besondere Termine von Ortsgruppen im Ermsgau. Bei Interesse kann dieser beim Wanderwart angefordert werden.

PDF Datei 

Gauausfahrt zur Mandelblüte

PDF Information

Der Ermsgau führt am 24. bis 26. März 2023 eine dreitägige Ausfahrt zur Pfälzer Mandelblüte an der Deutschen Weinstraße durch. Schriftliche Anmeldungen, gerne auch per Mail oder Telefon an Elisabeth Schick, Fichtenweg 8, 72525 Münsingen, Tel. 07281/1419 oder e-mail: ermsgau@web.de.

Bei Interesse kann die detaillierte Ausschreibung beim Wanderwart Jürgen Kazmaier angefordert werden.

Keckbronnen, Calverbuehl

Herbstwanderung von Dettingen/Erms nach Glems

Am 23.10.2022 trafen wir uns um 13.00 Uhr am Friedhofsparkplatz. Mit 16 Wanderlustigen fuhren wir zum Wanderparkplatz „Keckbronnen“ in Dettingen/Erms.

Der steile Anstieg auf dem Kirschenweg führte uns unterhalb des „Calverbühl‘s“, einem Vulkanhügel, dem Dettinger Hausberg mit 509 m ü. NN, entlang. Auf dem Gipfel steht eine Linde und die weidenden Ziegen halten das Calverbühl von Gestrüpp und Sträuchern sauber. Nach kurzer Rast wanderten wir weiter zur „Hohlen Linde“ am Rossbergwald, einem ca. 400 Jahre alten Naturdenkmal mit 8 m Umfang und 24 m Höhe. Weiter ging es vorbei an den Schafen bei ihrer Mittagspause mit herrlichem Blick auf Glems und die Metzinger Weinberge.

Am Obstbaumuseum angekommen, begrüßte uns Herr Müller mit einem Gläschen frischem Most. Bei seiner Führung durchs Museum, bekamen wir viele Informationen zu den Streuobstwiesen, zur Mostherstellung und hatten regen Gedankenaustausch über „alte Kindheitserinnerungen“

Danach ging es zum Essen in den „Besen im Stall“. Nach guter Stärkung mit Schlachtplatte, Wengertervesper, Zwiebel- und Krautkuchen u. v. m. folgte die Wandergruppe dem Birnenpfad zurück nach Dettingen. Wir hatten einen herrliche Herbstwanderung und eine tolle Sicht über das beleuchtete Dettingen.

  1. Appenzeller